Francis Seeck

Sprechstunde:
Mittwoch: 09:00 - 10:00 Uhr (nach Voranmeldung per E-Mail); in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.

Francis Seeck

Prof. Dr.

Ämter, Funktionen
  • Mitglied im Beirat Chancengerechtigkeit an der FernUni Hagen
Beruflicher Werdegang

Vita

  • seit 9/2023: Professur für Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie- und Menschenrechtsbildung (HTA forschungsorientierte Professur) an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Nürnberg
  • 9/2023: Ruf auf die W2 Professur „Social Responsibility in Social Work and Health mit Schwerpunkt im Bereich Gesellschaftliche Verantwortung “ an der Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main (Ruf abgelehnt)
  • 9/2021 – 8/2023: Postdoc im DFG-Projekt "Antipsychiatrie und Stadt. Zur Verschränkung von psychiatriekritischer Praxis, sozialen Bewegungen und städtischen Räumen, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Europäische Ethnologie
  • 9/2020 – 8/2021: Vertretungsprofessur für Sozialarbeitswissenschaft und Soziologie, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung
  • Seit 2010: Tätigkeiten in der Antidiskriminierungspädagogik und Politischen Bildung, Konzeption und Durchführung von Fortbildungen, Beratungen und Trainings u.a. beim Anne Frank Zentrum, DGB, Netzwerk Demokratie und Courage (NDC), AB Queer e.V., Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg

----

Ausbildung

  • 2017 - 2021: Promotion, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin, Dissertationsschrift: „Care trans_formieren. Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit“, Promotionsbetreuung: Prof. Dr. Beate Binder (HU Berlin) und Prof. Dr. Sabine Hark (TU Berlin)
  • 2013 - 2016: Master of Arts, Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2008 - 2013: Bachelor of Arts, Kulturwissenschaften, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Weiterbildungen (Auswahl):

  • seit 1/2024: Training in Progress (TIP). Schreibkompetenz und Empowerment, Lehrgang für Trainings und Beratungen im wissenschaftlichen Schreiben (Institut für Schreibkompetenz, writers'studio Wien)

  • 1/2016 - 12/2016: Train-The-Trainer-Fortbildungslehrgang „Machtkritische Bildungsarbeit und Anti- Diskriminierung“ bei ManuEla Ritz, Berlin

Auslandsaufenthalte:

  • Gastaufenthalt, Zentrum Gender Studies, Universität Basel, 4/2018 - 9/2018
  • Washington Semester Program, Auslandssemester, American University, Washington D. C., Transforming Communities and Public Policy, School of Education, 2010
  • EIRENE, Freiwilligendienst, Centro de Derechos Sociales del Inmigrante (CENDEROS), San José, Costa Rica, 7/2011 – 9/2012
  • Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Freiwilligendienst, Inter Religious Task Force on Central America, Cleveland, Ohio, 09/2007 – 8/2008
Auszeichnungen
  • Promotionsstipendium: Rosa-Luxemburg-Stiftung, 10/2016 – 8/2020
  • Open-Access-Förderung: Humboldt-Universität zu Berlin, Förderung der Open-Access-Publikation der Dissertation, 2021
  • Wissenschaftspreis: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, Auszeichnung der Dissertation, 2021
Mitgliedschaften
  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
  • Bundesverband Trans* (BVT)
  • Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association
  • ver.di
Lehrgebiete
  • Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
  • Politische Bildung
  • Ethik in der Sozialen Arbeit
Forschungsgebiete
  • Menschenrechts- und Demokratiebildung
  • Klassismuskritik / Klassismusforschung
  • Politische Bildung und Antidiskriminierungspädagogik
  • Qualitative Sozialforschung, Schwerpunkt: Ethnographie
  • Gender, Queer und Trans Studies in der Sozialen Arbeit
  • Geschlechtliche Viefalt / Queere Soziale Arbeit
Veröffentlichungen

Monographien und Sammelbände

Seeck, Francis/Steckelberg, Claudia (2024) (Hrsg.): Klassismuskritik und Soziale Arbeit. Analysen, Reflektionen und Denkanstöße, Weinheim: Beltz Juventa.

Seeck, Francis (2024): Klassismus überwinden. Wege in eine sozial gerechte Gesellschaft. Münster: Unrast.

Seeck, Francis (2022): Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert. 2. Auflage, Hamburg: Atrium. 

Seeck, Francis (2021): Care trans_formieren. Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit. Bielefeld: Transcript.

Seeck, Francis/Brigitte Theißl (Hg.) (2020): Solidarisch gegen Klassismus. Organisieren, intervenieren, umverteilen. 4. Auflage, Münster: Unrast.

Seeck, Francis (2017): Recht auf Trauer. Bestattungen aus machtkritischer Perspektive. Münster: Edition Assemblage.

Fachartikel und Beiträge in Sammelbänden:

Seeck, Francis (im Erscheinen): Care jenseits der Zweigeschlechtlichkeit. Trans und nicht-binäre Sorgearbeit. In: René_ Rain Hornstein/Christel Baltes- Löhr (Hg.): Trans*, inter* und nicht-binäre Geschlechtlichkeiten. Bielefeld: Transcript.

Seeck, Francis (2025): Klassismus und Klassismuskritik. In: Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung (Hrsg.): Momente. Alltagsorientierte politische Bildung. Neue Perspektiven für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Köln: Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln, S. 42 - 47.

Seeck, Francis (2024): Kultur für alle! Kultur von allen! Klassismuskritik und Kulturelle Bildung. In: Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Hg.): Kulturelle Bildung und Demokratiebildung.

Ramm, Ronda; Binder, Beate & Seeck, Francis (2024): Psychiatriekritik auf die Straße bringen. Mad Pride-Paraden und Blaue Karawane als Arbeit an der MultiplizitätN.T.M. (peer-review)

Seeck, Francis (2024): Klassismuskritik als Querschnittsthema einer menschenrechtsorientierten Sozialen Arbeit. In: Seeck, Francis/Steckelberg, Claudia (Hrsg.): Klassismuskritik und Soziale Arbeit. Analysen, Reflektionen und Denkanstöße, Weinheim: Beltz Juventa.

Seeck, Francis (2024): „Wer hier auszieht, verliert den Kiez!“ Wie sich städtische Verdrängungsprozesse auf die psychiatriekritische Soziale Arbeit und deren Nutzer:innen auswirken. In: DZI: Die Soziale Arbeit 6/2024, 225-231. (peer-review)

Seeck, Francis (2024): Trans Prekarität. Warum wir eine trans und nicht- binäre Klassenpolitik brauchen. In: Lia Becker/Atlanta Ina Beyer/Katharina Pühl (Hg.): Bite Back! Queere Prekarität, Klasse und
unteilbare Solidaritäten. Münster: Edition Assemblage.

Seeck, Francis (2023): Klassismus und Teilhabe. Soziale Herkunft als Faktor für Beteiligung. In: Das Zukunftspaket: Gemeinsam entscheiden. Gemeinsam gestalten. Alle Kinder und Jugendlichen beteiligen!

Seeck, Francis (2023): Klassismusreflexivität und Demokratiebildung. Impulse für eine sozial gerechte pädagogische Praxis. In: Schriftenreihe des Deutschen Kinderhilfswerk e.V., Analysen: Partizipation als Privileg? Klassismus und Kinderarmut im Kontext kinderrechtebasierter Demokratiebildung.

Seeck, Francis (2023): Klassismus in der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen: Negativbeispiele und Impulse, wie es besser gehen kann. In: Ines Pohlkamp/Björn Nagel/Lea Carstens (Hg.): Klassismus
und Politische Bildung. Perspektiven auf Anerkennung und Umverteilung! Frankfurt a. Main: Wochenschau.

Seeck, Francis (2023): Siegelring, Gewerkschaftsausweis, Kuh oder Klavier? Klassismusreflexive Biografiearbeit in der Sozialen Arbeit In: Chehata, Yasmine/Birgit Jagusch (Hg.): Empowerment und Powersharing. Ankerpunkte–Positionierungen–Arenen (2. Auflage). Weinheim: Beltz Juventa.

Seeck, Francis (2023): Eine Frage der Klasse? Klassismus im Kontext Schule begegnen. In: Themendossier Klassismus, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.

Seeck, Francis (2023): „[So] wie ich auf die Welt blicke, ist Klasse eine wichtige Kategorie [. . . ]“: ein Interview mit Francis Seeck zu Intersektionalität, (Anti-)Diskriminierung und Klassenfragen. Zeitschrift für Inklusion, von Lena M. Staab.

Seeck, Francis (2022): Intervenieren, hinterfragen, vernetzen! Konkrete Ansätze der Bildungsarbeit gegen Diskriminierung im Kulturbereich. In: Diversity Arts Culture (Hg.): Handreichung Trainer*innen
Antidiskriminierung im Kulturbereich, Berlin.

Seeck, Francis/Brigitte Theißl (2022): Klassismus. In: Gudrun Ehlert/Heide Funk/Gerd Stecklina (Hg.): Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht. Weinheim: Beltz-Juventa.

Seeck, Francis (2022): Trans und nicht-binäre Für_Sorge: Geschlecht und Prekarität umsorgen. In: Simon Dickel/Rebecca Racine Ramershoven (Hg.): Differenz, Identität, Repräsentation. Münster: Edition Assemblage.

Seeck, Francis (2022): „Sollen wir dann etwa Helene Fischer spielen?“ – Klassismus im Kulturbetrieb. In: Diversity Arts Culture (Hg.): Dossier „Kunst kommt von Können?!“, Berlin.

Seeck, Francis (2022): Class matters! Warum wir in der feministischen Sozialen Arbeit über Klassismus sprechen müssen. In: AG Mädchen* in der Jugendhilfe/Tritta* – Verein für feministische Mädchen_arbeit. e.V.: klassismuskritische Mädchen*arbeit, Freiburg.

Seeck, Francis/Bellounar, Yasmina (2022): Macht und Klassenbewusstsein in der Kulturellen Bildung. In: Diversity Arts Culture: Dossier „Kunst kommt von Können?!“, Berlin.

Seeck, Francis (2022): Klassismusreflexivität entwickeln. BEM-Betrifft Mädchen im Gespräch mit Francis Seeck. In: Betrifft Mädchen (4/2022), S. 149 - 151.

Seeck, Francis (2022): Klassismus aus Sicht der politischen Bildung, Interview gemeinsam mit Charlotte Hitzfelder, Bundesausschuss politische Bildung (Bap e.V.), Interview geführt von David Stein.

Seeck, Francis (2021): Geschlechtliche Selbstbestimmung, Trans- Prekarität und Sorgearbeit. In: Mike Laufenberg/Vanessa E. Thompson (Hg.): Sicherheit. Rassismuskritische und feministische Debatten
(Forum Frauen- und Geschlechterforschung Band 49). Münster: Dampfboot, 314–327.

Seeck, Francis (2021): Kohlenkeller. In: Maria Barankow/Christian Baron (Hg.): Klasse und Kampf. Berlin: Claassen.

Seeck, Francis (2021): Geschlechtliche Zusammen_Arbeit – Kollaborativ Forschen jenseits von Zweigeschlechtlichkeit. In: Janine Hauer/Frederike Faust/ Beate Binder (Hg.): Kooperieren–
Kollaborieren–Kuratieren: Zu Formen des Zusammenarbeitens in der ethnografischen Forschung. Berliner Blätter 83, 19−27, 2021.

Thajib, Ferdiansyah/Francis Seeck/Antke Engel (2020): Konflikte umsorgen. Queere Praktiken künstlerischer Kollaboration. In: Feministische Studien 38 (2), 309–321.

Seeck, Francis (2019): Caring for the Death? Engagierte Forschung im Feld anonymer behördlicher Bestattungen. In: Beate Binder u. a. (Hg.): Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge. Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven. Opladen: Budrich,159–176.

Seeck, Francis/Sannik Ben Dehler (2019): Trans Communities of Care – eine kollaborative Reflektion von kollektiven trans Care-Praktiken. In: Max Appenroth/María do Mar Castro Varela (Hg.): Trans & Care. Trans
Personen zwischen Selbstsorge, Fürsorge und Versorgung. Bielefeld: Transcript, 255–270.

Seeck, Francis (2018): Heteronormativitätskritische Perspektiven in der kulturellen Bildungsarbeit. In: Anja Schütze/Jens Maedler (Hg.): Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung. München: Koepad, 155–160.

Seeck, Francis (2018): Warum Drag? Normen der Zweigeschlechtlichkeit in Frage stellen. In: Heinrich-Böll-Stiftung/ Gunda-Werner-Institut/AG Gender* und Feminismus (Hg.): drag it! Dossier. Geschlecht umreißen – Ordnungen durchkreuzen – Drag erleben. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, 64–69.

Seeck, Francis (2017): Rest in Protest?! Widerständige Praktiken im Kontext ordnungsbehördlicher Bestattungen. In: Lea Spahn u. a. (Hg.): Verkörperte Heterotopien. Zur Materialität und [Un-]Ordnung ganz anderer Räume. Bielefeld: Transcript, 265–280.

Seeck, Francis (2016): Wer ist betrauerbar? Klassismuskritische Interventionen gegen ordnungsbehördliche Bestattungen in Berlin. In: Frauen*büro der Alice Salomon Hochschule Berlin (2016): Quer! Das Gendermagazin der ASH. (K)lass mich. Ungleichheitskategorie Klassismus.

Seeck, Francis (2016): Akte Lebensende. Die Verwaltung des armen Todes im Kontext ordnungsbehördlicher Bestattungen. In: BIOS 29(1), 131–140. (peer-review)

Fachvorträge und Podien (Auswahl)

Zu allen Vorträgen, Podien und Workshops

2025

14.5.2025, Leipzig. Keynote Vortrag, Demokratiebildung und Machtkritik in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe: Chancen einer gesellschaftlichen Transformation, Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

7.5.2025, Tagungszentrum Gültstein, Vortrag, Ungleichheit im Fokus: Klassismuskritische Ansätze in der Sozialen Arbeit, Jahrestagung Mobile Jugendarbeit / Streetwork 2025, Haltung zeigen! 

7.5.2025, Fürth, Vortrag, Zugang verwehrt. Wie Klassismus die Gesellschaft prägt, vhs Fürth

30.4.2025, Marburg, Workshop, Queerfeminismus und Klassismuskritik, Universität Marburg

27.3.2025, Ludwigshafen, Vortrag, Bürgergeldbeziehende als Feindbild? Klassismus im Kontext autoritärer Politiken, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft

26.3.2025, Eichstätt, Vortrag, Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform, Demokratiekonferenz

25.3.2025, Digital, Fortbildung, Class matters. Klassismuskritisch handeln in der Sozialen Arbeit, Online-Fortbildungsreihe "Sensibel - solidarisch - stark. Diskriminierung entgegenwirken"

24.3.2025, Digital, Vortrag, Klassismus – Die vergessene Diskriminierungsform, Arbeit und Leben

20.3.2025, Hannover, Keynotevortrag, Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform, Fachtag: Wer darf mitmachen? Soziale Herkunft als Zugangsbarriere in Sport, Erwachsenen- und Jugendbildung

16.3.2025, Weimar, Lesung, Klassismus überwinden. Wege in eine sozial gerechte Gesellschaft, METAWARE,

13.3.2025, München, Presentation / Vortrag, Confronting Class: Classism, Social Work, and the Future of Democratic Education, 14th EUROPEAN CONFERENCE FOR SOCIAL WORK RESEARCH, KSH

10.3.2025, Aschaffenburg, Fortbildung, Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform, Martinushaus, 

7.3.2025, Nürnberg, Vortrag, Sozialer Ungleichheit begegnen. Impulse für eine klassismuskritische Sozialarbeitsforschung, Evangelische Hochschule Nürnberg, Jahrestagung des Netzwerkes für Rekonstruktive Soziale Arbeit

16.2.2025, Berlin, Panel, Streitraum: »Klasse und Kultur«, Schaubühne

14.2.2025, Berlin, Workshop, Schreibwerkstatt Filmkritik und die Klassenfrage, Woche der Kritik

12.2.2025, Berlin, Eröffnungskonferenz, Zurück zur Klassenfrage – Filmkultur und soziale Ungleichheit, Akademie der Künste, Woche der Kritik

15.1.2025, online, Vortrag, Class Matters: Queer-feministische Perspektiven in der Klassismusforschung, Ringvorlesung: "Kllasse und Gender. Intersektionale Perspektiven", Universität Halle

9.1.2025, Essen, Workshop, Klassismus, Deine Fronx

2024

9.12.2024, digital, Webtalk, Klassismus & soziale Ungleichheit, Reihe „Time2Talk – Politische Jugendbildung 20.24“ vhs

5.12.2024, Kempten, Podiumsdiskussion, Wohnen ist ein Menschenrecht – Wie diskriminierend ist unser Wohnungsmarkt?, Kempten Museum

23.11.2024, Köln, Vortrag, Klasse begegnen. Impulse für eine klassismuskritische Politische Bildung, TH Köln, Tagung: Soziale Arbeit als Ort der Politischen Bildung

20.11.2024, Würzburg, Impulsvortrag, Klassismus im Bildungssystem. Diskriminierungskritische Perspektiven auf den Studienstart, Tag der Lehre, Universität Würzburg

14.11.2024, Nürnberg, Impulsvortrag, Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform, Fachtag zu Klassismus, Ejsa Bayern e.V.

13.11.2024, Nürnberg, Vortrag, Klassismus. Die Diskriminierung von armutsbetroffenen Menschen, Die Heilsarmee, Straßenkreuzer Uni

12.11.2024, Berlin, Eröffnungsdialog „Diversitätssensible Karrierewege in der Wissenschaft“, Dialogforum „Vielfalt schafft Wissen: Jede Stimme zählt“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

8.11.2024, Bochum, Workshop, Klassismus und Academia: Forschung, Lehre, Biografie, Ruhr Universität Bochum

7.11.2024, Bochum, Vortrag, Klassismus: Die vergessene Diskriminierungsform an Hochschulen, Ruhr Universität Bochum

30.10.2024, online, Workshop, Klassismuskritik und Hochschule – Workshop zur Sensibilisierung, Universität Klagenfurt

30.10.2024, online, Vortrag, Klassismus. Die ignorierte Diskriminierungsform in Academia, Universität Klagenfurt

19.10.2024, Tutzing, Vortrag, Zugang verwehrt. Wie Klassismus die Gesellschaft prägt, Tagung "Klassismus & Teilhabe im Kulturbetrieb", Evangelische Akademie Tutzing

18.10.2024, München, Authors-MeetUp, Klassismus überwinden: Wege in eine sozial gerechte Gesellschaft, herCareer

17.10.2024, Halle, Fortbildung, Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform, Friedenskreis Halle e.V.

16.10.2024, Halle, Lesung, Klassismus überwinden, Heinrich Böll Stiftung

11.10.2024, Berlin, Keynote Vortrag, Kinderarmutskonferenz, Bezirksamt Neukölln

18.7.2024, Nürnberg, Lesung, Klassismus überwinden. Wege in eine sozial gerechte Gesellschaft, Vischers Kulturladen

13.7.2024, Berlin, Workshop, Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform, B90/DIE GRÜNEN

5.7.2024, Leipzig, Keynote, openTransfer CAMP #VielfaltStärken, Mediencampus Villa Ida

4.7.2024, Nürnberg, Vortrag, Klassismuskritik und intersektionale Klassenverhältnisse. Impulse für die empirische Bildungsforschung, Friedrich-Alexander-Universität (FAU)

2.7.2024, Berlin, Lesung, »Klassismus überwinden«, Moderation: Mareice Kaiser, Schaubühne

14.6.2024, Hamburg, Workshop, Klassismus und Bildungsbenachteiligung, Claussen-Simon-Stiftung

12.6.2024, Berlin, Talk, THIS IS POOR! Patterns of Poverty, Kindl - Zentrum für zeitgenössische Kunst

12.6.2024, Berlin, Podium & Workshop, Klassismus und aufsuchende politische Bildung, Fachtag "Gleiche politische Teilhabe", Berliner Landeszentrale für Politische Bildung

7.6.2024, Hamburg, Lesung, Fiction for Future: Klassismus, literatur altonale

6.6.2024, Wien, Workshop, Klassismus(kritik) und Teilhabe, ÖAGG – Österreichis

22.5.2024, Panel, Härten der Klassengesellschaft: Armut, Deklassierung und Klassismus, Literaturforum im Brecht-Haus

21.5.2024, Impulsvortrag, Trans und nicht-binäre Perspektiven auf Care-Arbeit, Diversity Day, TU Darmstadt

27.4.2024, Jena, Vortrag, Transformation in eine sozial gerechte Gesellschaft. Klassismuskritische und intersektionale Ansätze der Politischen Bildungsarbeit, Jahrestagung der DGSA

26.4.2024, Jena, Panel, Globale Transformationsprozesse und transgenerative Praxen. Auswirkungen auf das Theorie-Praxis-Verständnis aktueller Theorieangebote der Sozialen

25.4.2024, Jena, Keynote, Promovieren: wer kann sich das leisten? Klassismus im Kontext Hochschule
DGSA Vorkonferenz

22.4.2024, Vortrag, Klassismuskritik und feministische Soziale Arbeit. Impulse für eine diskriminierungskritische pädagogische Praxis, Tagung: Feministische Mädchen*arbeit im Kontext von Armut und Klassismus, LAG Mädchen*politik

9.4.2024, Nürnberg, Vortrag, Klassenfragen. Wie Klassismus die Gesellschaft prägt, Design Verein

21.3.2024, Darmstadt, Vortrag, Klassismus erkennen und entgegnen. Potenziale und Herausforderungen von klassimuskritischer Politischer Bildung, Tagung: Klassismus in Hochschule und Gesellschaft, TU Darmstadt

19.3.2024, Nürnberg, Panel, Was tun bei Rassismus? "Nürnberg forscht", KunstKulturQuartier

15.3.2024, Kiel, Vortrag, First Generation Academics, Diversity Talk & Coffee, Universität Kiel

22.2.2024, Salem, Keynote Vortrag, Freiheit für alle? Klassismuskritik und die Herausforderung sozialer Ungleichheit, Fachtagung, Norddeutsches Netzwerk Friedenspädagogik

5.2.2024, Online, Vortrag, „Das sind nicht wenige, die auf der Straße landen.“ Intersektionale Verschränkungen von Klassismus und psychischer Gesundheit, Universität Potsdam

25.1.2024, Wien, Vortrag, Klassenfrage: Klassismuskritik und Hochschule, FH Campus Wien, Gender Salon

20.1.2024. Josefstal, Vortrag, Klassismus. Die ignorierte Diskriminierungsform, Jahreskonvent evangelischer Theologinnen in Bayern

18.1.2024, Hamburg, Vortrag, Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform, Stadtteilhaus Horner Freiheit / Evangelische Hochschule Hamburg

17.1.2024, Berlin, Filmscreening und Podium, Tod und Armut. Alleingang – Amtsbestattungen in Berlin
Kiezkapelle

12.1.2024, Kiel, Workshop, Zugang verwehrt. Klassismus im Kontext Hochschule, Universität Kiel

2023

7.12.2023, Frankfurt am Main, Vortrag, Klassismus(kritik) und Schulsozialarbeit, Tagung Kooperationsverbund Schulsozialarbeit

6.12.2023, Vortrag, Antidiskriminierung und Hochschule. Klassismuskritische und queerfeministische Perspektiven auf Ungleichheiten im Bildungssystem, Universität Mainz

1.12.2023, Göttingen, Keynote Vortrag, Tagung: Klassismus queer gedacht: Geschichte, Ansätze und Aktualität antiklassistischen Handelns in queeren Kontexte, Akademie Waldschlösschen

23.11.2023, München, Podiumsdiskussion, Internationale Tagung: Mapping Gender Struggles: Geschlecht als Konfliktfeld sozialer Bewegungen der Gegenwart

22.11.2023, Nürnberg, Workshop, Gleiche Chancen für alle? Klassismus(kritik) und Hochschule
Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

9.11.2023, Würzburg, Vortrag, Klassismus. Die (oftmals) ignorierte Diskriminierungsform, CommUnity - Intersektionale und zukunftsfähige Perspektiven auf Zusammenleben, Universität Würzburg

4.11.2023, Weimar, Panel, "Ungleichheit und Intersektionalität" mit Prof. Dr. Maisha Maureen Auma, Katharina Warda, Maryam Haschemi Yekani, 15. Bundeskongress Politische Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung

14.10.2023, Nürnberg, Panel, Klassenfrage: Gibt es Bildung für Alle? Gesprächsreihe über Klassismus, Staatstheater Nürnberg

12.10.2023, Berlin, Keynote Vortrag, Klassismus begegnen - Soziale Gerechtigkeit im Kontext Schule und kultureller Bildung fördern

21.9.2023, Digital, Keynote Vortrag, Soziale Herkunft als Faktor für Beteiligung, Fachveranstaltung: "Alle können sich beteiligen! Können sich alle beteiligen?" mit Raúl Krauthausen, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

14.9.2023, Potsdam, Panel, Klassenräume: Fachforum zu Klasse, Bundesfachkongress Interkultur 2023

Projekte

Klassismusforschung: Interdisziplinäre Ansätze und Zukunftsperspektiven

  • Gefördert durch: VolkswagenStiftung
  • Scoping Workshop
  • Laufzeit: 09/2024 - 09/2025
  • Mehr Informationen
Weitere Informationen

Tätigkeiten in der Begutachtung:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • s u b \ u r b a n. Zeitschrift für kritische Stadtforschung
  • Die Soziale Arbeit (DZI)
  • Bundeszentrale für Politische Bildung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:

Marie Kottwitz

Studentische Mitarbeiterin:

Anna Feder

Betreuung von Promotionen

Ich betreue Promotionen im Feld der diskriminierungskritischen und menschenrechtsorientierten Sozialen Arbeit und Politischen Bildung. Interessierte Promovierende sind eingeladen, mir ein aussagekräftiges Exposé zuzusenden.

Betreute Promotionen

Aktuell:

Marie Kottwitz

Titel der Dissertation: Soziale Arbeit im Fokus: Klassismuskritik als Schlüssel zur professionellen Praxis

Email: [email protected]

Hinweis zur Vergabe von "Plätzen" zur B.A.- und M.A. Thesisbegleitung:

Auf Grundlage meiner Schwerpunkte in Praxis, Forschung und Lehre biete ich die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten zu folgenden Themen an:

  • Demokratie- und Menschenrechtsbildung / Politische Bildung
  • Klassismuskritik und Soziale Arbeit
  • Gender, Queer und Trans Studies
  • Soziale Arbeit als Menschenrechsprofession
  • Diskriminierungskritische Soziale Arbeit
  • Mad Studies und Antipsychiatrie
  • Die extreme Rechte und Soziale Arbeit

Reichen Sie für eine Betreuungsanfrage ein 2-3-seitiges Exposé ein, das die Fragestellung, Relevanz für die Soziale Arbeit, theoretische Bezüge, Methodik und einen vorläufige Zeitplan und Gliederung umfasst. 

Betreute Bachelorarbeiten (Erstbetreuung):

2025

Pauline Klimmer: Feministische sexuelle Bildung im Kontext des Patriarchats: Entwicklung eines sexualpädagogischen Projekts

Tijana Macura: Das ‚Huren-Stigma‘ und die Soziale Arbeit: Herausforderungen, Handlungsmöglichkeiten und Verantwortung

2024

Zoe Wallner: Soziale Arbeit im Kontext von Gadjé- Rassismus: geschichtliche Dimension, aktueller Bezug und Handlungsmöglichkeiten, , B.A. Soziale Arbeit, TH Nürnberg 

Jani Keilholz: Der Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, B.A. Soziale Arbeit, TH Nürnberg 

Victoria Peetz: Empowerment durch Erfahrung: Rassismuskritik und Forderungen an die Soziale Arbeit von Pädagog*innen of Colour, B.A. Soziale Arbeit, TH Nürnberg 

Mareia Doll: Geschlechterreflektierende Primärprävention gegen Rechtsextremismus mit Jugendlichen im ländlichen Raum,  B.A. Soziale Arbeit, TH Nürnberg 

Ivana Biscan: Pluralität im Fokus: heteronormativitätskritische Sexualpädagogik in der Sozialen Arbeit,  B.A. Soziale Arbeit, TH Nürnberg 

Annabell Stork: Trans* Personen in der Sexarbeit. Eine Bestandsaufnahme der prekären Lebensumstände und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Soziale Arbeit, B.A. Soziale Arbeit, TH Nürnberg 

Jan Westermann: Partizipation und Demokratiebildung in Kindertagesstätten: Wie kann sich die Soziale Arbeit positionieren, um die Implementierung zu befördern? B.A. Soziale Arbeit, TH Nürnberg 

Michael Held: Biographischer Klassismus und was aus ihm entsteht. Auswirkungen von Diskriminierungserfahrungen der Eltern auf Erziehungshandeln und Erwartungshaltung, B.A. Soziale Arbeit: Erziehung und Bildung im Lebenslauf, TH Nürnberg 

2021

Maja Dawidowicz: Heteronormativitätskritische Perspektiven für die Soziale Arbeit im Handlungsfeld Jugendarbeit, B. A. Soziale Arbeit, Hochschule Neubrandenburg

Miriam Klumpp: Anti-Schwarzer Rassismus in Deutschland – Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit, B. A. Soziale Arbeit, Hochschule Neubrandenburg

Virgenie Teßmer: Feminismus und Geschlechterverständnisse in der Sozialen Arbeit. Von der alten Frauenbewegung bis hin zu neuen theoretischen Perspektiven der Gender Studies, B. A. Soziale Arbeit, Hochschule Neubrandenburg

Hinweis zur gendergerechten Anrede:

Bitte für mich keine binär-geschlechtliche Anrede nutzen. Gerne einfach „Hallo Francis Seeck“ oder „Guten Tag Prof. Dr. Francis Seeck“. Teilen Sie mir gerne Ihre Pronomen mit, damit ich Sie korrekt ansprechen kann. Vielen Dank! 

OSZAR »